Neue Geschäftsmöglichkeiten wahrnehmen

Ist Ihre Firma im Projektberatungsgeschäft tätig und haben Sie eine starke Affinität zu IT-unterstützten Prozessen und digitaler Transformation? Erweitern Sie Ihr Dienstleistungsangebot mit einer modernen Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement-Software. Folgende Partnerschaftsprogramme stehen Ihnen zur Auswahl.

Verschiedene Partnerrollen

Sales Partner

Stellen Sie Kontakte zu neuen Kunden her, demonstrieren Sie ihnen die Vorteile von PQFORCE und profitieren Sie von attraktiven Provisionen.

Consulting Partner

Beherrschen Sie unsere Software von A bis Z. Helfen Sie Ihren Kunden mit Ihrem Know-how bei der Einführung von PQFORCE und auch danach - mit einem langfristigen Account Management und perfekten Support.

Integration Partner

Sie entwickeln kundenspezifische Software-Lösungen und integrieren damit PQFORCE mit Drittprodukten. Sie bauen Schnittstellen für den nahtlosen Datenaustausch bei Ihren Kunden.

Absolvieren Sie eine Zertifizierung bei uns und legen Sie als PQFORCE-Partner los

Wir bieten laufend Ausbildungskurse für neue und bestehende Partner an – kostenlos. Unterzeichnen Sie eine Partnervereinbarung mit uns, absolvieren Sie die erforderlichen Ausbildungsmodule des Basiskurses und lassen Sie sich so zum PQFORCE-Partner zertifizieren.

Modul 1

Lernen Sie die PQFORCE-Anwenderfunktionalitäten kennen

Das Modul besteht aus 2 halbtägigen Kursen und zeigt die ganze Palette an Anwenderfunktionalitäten auf. Damit erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Ausbildung, um selbst Anwender auf Kundenseite rollen-orientiert zu schulen. Das Modul ist Voraussetzung zur Erlangung der Partnerrollen "Sales Partner" und "Consulting Partner".

Modul 2

Systemkonfiguration - vom Standard zur kundenspezifischen Lösung

In diesem Modul lernen Sie die vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten von PQFORCE kennen. Damit können Sie den Kunden detailliert beraten und PQFORCE auf seine Bedürfnisse anpassen. Das Modul ist Voraussetzung für die Zertifizierung als "Consulting Partner".

Modul 3

Das PQFORCE-REST API und Schnittstellenmöglichkeiten

Hier zeigen wir die Möglichkeiten rund um das REST API auf und gehen vor allem auch darauf ein, wie Schnittstellen zu spezifieren sind, damit sie von einem Integration Partner effizient implementiert werden können. Das Modul ist Voraussetzung zur Erlangung der Partnerrollen "Consulting Partner" und "Integration Partner".

Modul 4

Das Integration Framework PQFORCE Agent zum Bau kundenspezifischer Schnittstellen

Dieses Modul befasst sich mit dem PQFORCE Agent als Framework, um Systemintegrationen zu entwickeln. Es richtet sich an Software-Entwickler bzw. Integrationsspezialisten und bildet die Voraussetzung zur Erlangung des Partnerzertifikats "Integration Partner".

Nächste Ausbildungkurse und Live-Webinare

13. Juli 2022
Online

Vertiefungskurs

Webinar #1
PM-Methoden & Projektphasenmodelle
13. Juli 2022 | 16:00-17:00h (Aufzeichnung verfügbar)
Wir zeigen, wie ein Projektphasenmodell wie z.B. HERMES in PQFORCE abgebildet werden kann. Wir gehen dabei auf die Konfigurationsmöglichkeiten der PQFORCE Enterprise Edition ein und demonstrieren, wie Phasenübergänge mittel Freigabe-Workflow gesteuert werden können.
10. August 2022
Online

Vertiefungskurs

Webinar #2
Ressourcen auf Projekte allozieren
10. August 2022 | 16:00-17:00h
Wir zeigen auf, wie Ressourcen in Projekten auf Tasks alloziert werden können. Welche Arten von Allokationen gibt es? Wie stellt sich eine Allokation im Auslastungsdiagramm dar? Was passiert bei einer zeitlichen Verschiebung oder Verlängerung des Tasks? Auch zeigen wir das Zusammenspiel zwischen den Projektleitenden als Bedarfssteller und den Ressourcenmanagern als Bereitstellern von Ressourcen.
7. September 2022
Online

Vertiefungskurs

Webinar #3
Projektinitialisierung
7. September 2022 | 16:00-17:00h
Wie wird ein Projekt initialisiert? Wann "beginnt" ein Projekt? Mit einer Idee? Oder einem Kundenauftrag? Wir gehen auf den Projekt-Lebenszyklus sowie den Project Charter (Projektsteckbrief) ein und zeigen, was für Konfigurationsmöglichkeiten PQFORCE anbietet.
5. Oktober 2022
Online

Vertiefungskurs

Webinar #4
Arbeiten mit dem Gantt-Plan im Projekt
5. Oktober 2022 | 16:00-17:00h
In diesem Webinar zeigen wir, was für Möglichkeiten PQFORCE bei der Projektplanung mit einem Gantt-Plan bietet. Wie wird die Projektstruktur erstellt? Welche Bedeutung haben Tasks bei der Planung und wie können sie zueinander über Abhängigkeiten in Beziehung gesetzt werden? Wir werden auch auf die vielen Details der Darstellung eingehen und zeigen, wie die Task-Details in Tabellenform gepflegt werden können.
9. November 2022
Online

Vertiefungskurs

Webinar #5
Projektkosten planen und überwachen
9. November 2022 | 16:00-17:00h
Wie können Projektkosten als Kostenpositionen erfasst und geplant werden? Wie entsteht ein Plankostenverlauf? Und wie werden im Projekt Soll- und Ist-Kosten verglichen? Hier zeigen gehen wir auch auf Aspekte wie Kostenarten, Zahlungsplan und das Erfassen von Restwerten oder Planabweichungen ein. Zudem zeigen wir, wie Kostenpositionen mit dem Gantt-Plan verknüpft werden können.
14. Dezember 2022
Online

Vertiefungskurs

Webinar #6
Projektstatusberichte erfassen und freigeben
14. Dezember 2022 | 16:00-17:00h
Hier demonstrieren wir, wie in PQFORCE Projektstatusberichte gestaltet und mit Statusindikatoren ausgestattet werden können. Wir zeigen, wie solche Statusberichte ausgefüllt und über einen Workflow zur Prüfung und Freigabe eingereicht werden können. Zudem sehen wir, wie auf Ebene Portfolio eine Übersicht der in den Projekten vorhandenen Statusberichte aufgerufen wird ("Ampelübersicht").
18. Januar 2023
Online

Vertiefungskurs

Webinar #7
Felder und Auswahllisten einfach konfigurieren
18. Januar 2023 | 16:00-17:00h
Wir zeigen in diesem Webinar, wie über das Kundenportal auf einfache Weise Erfassungsmasken mit Eingabefeldern auf verschiedenen Objekttypen erstellt werden könne. Solche Eingabefelder haben einen Typ und können so unterschiedliche Daten wie Text, ein Datum oder auch einen Wert aus einer Auswahlliste aufnehmen. Auch die Auswahllisten können beliebig definiert werden. Weiter stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, mit denen die Felder angeordnet werden können und so ein eigenes Layout erstellt werden kann.
8. Februar 2023
Online

Vertiefungskurs

Webinar #8
Das REST API und Token-basierte Authentifizierung für Drittanwendungen
8. Februar 2023 | 16:00-17:00h
PQFORCE hat eine offene, dokumentierte Schnittstelle. Dieses eher technische Webinar dreht sich um diese PQFORCE-Schnittstelle, das sogenannte API (Application Programming Interface). Wir zeigen, wie eine Drittanwendung wie z.B. ein ERP-System sich mit einem Bearer Token an PQFORCE anmelden kann und über das API Daten von PQFORCE beziehen oder auch an PQFORCE übergeben kann. Aber auch aus Excel heraus kann man sich mit etwas Programmier-Know-how (Stichwort VBA) an PQFORCE anmelden und Daten beziehen und in Excel beliebig weiterverarbeiten. Wir zeigen beispielhaft, wie das geht.
15. März 2023
Online

Vertiefungskurs

Webinar #9
Einfache automatisierte Feldberechnungen mit JavaScript
15. März 2023 | 16:00-17:00h
Der PQFORCE Server ist in Java programmiert. Trotzdem versteht er auch die Programmiersprache JavaScript (JS). So können kundenspezifische Automatisierungen in JS programmiert und über das API in den Server eingeschleust werden. Damit ergibt sich eine schier unerschöpfliche Zahl von Anwendungsfällen. Wir zeigen in diesem Webinar anhand einfachster Beispiele, wie das geht, ohne dass man ein JS Crack sein muss. Wir nehmen den Fall an, wo ein Feld automatisch berechnet und befüllt werden soll. Daraus lassen sich dann beliebige ähnliche Fälle ableiten.
12. April 2023
Online

Vertiefungskurs

Webinar #10
Automatisierte E-Mail-Rapporte generieren
12. April 2023 | 16:00-17:00h
Im PQFORCE Server liegen äusserst wertvolle Daten rund um Projekte und Ressourcen vor. Damit lassen sich viele Arten von Zusammenfassungen, sogenannte Berichte, generieren, die als Entscheidungsgrundlagen für das Management dienen. In diesem Webinar zeigen wir, wie mit JavaScript-Automatisierungen solche kundenspezifischen Berichte aus den Rohdaten zusammengestellt und periodisch oder auch ad hoc per E-Mail verschickt werden können. Daraus lassen sich dann z.B. in Excel oder anderen Datenverarbeitungs- und -visualisierungsprogrammen beliebige weitere Auswertungen oder Charts erzeugen.
10. Mai 2023
Online

Vertiefungskurs

Webinar #11
Rollenspezifische E-Mail-Erinnerungen einrichten
10. Mai 2023 | 16:00-17:00h
Immer mal wieder kommt es vor, dass ein Mitarbeiter vergisst, seinen Pflichten nachzukommen und z.B. in PQFORCE für andere wichtige Informationen nachträgt. Geleistete Stunden werden vergessen zu erfassen. Angefragte Ressourcen werden nicht freigegeben. Oder Änderungsanträge werden nicht geprüft und bewilligt. In solchen Fällen hilft ein System, welches die Anwender periodisch an ausstehende Aufgaben erinnert. Solche E-Mail-Notifikationen können kundenspezifisch und rollengerecht eingerichtet werden. Hier zeigen wir, wie das geht.
14. Juni 2023
Online

Vertiefungskurs

Webinar #12
Rollen und deren Berechtigungen festlegen
14. Juni 2023 | 16:00-17:00h
In PQFORCE gibt es viele Anwender:innen, und jede:r arbeitet anders mit dem System, je nach Funktion und Aufgaben. Dafür sind die Benutzerrollen gedacht. Sie weisen den Anwender:innen Berechtigungen zu, womit sie dann ihre Aufgaben wahrnehmen können und die jeweiligen Daten sehen und bearbeiten können - oder eben auch nicht. In diesem Webinar zeigen wir auf, wie das Berechtigungssystem konzeptionell funktioniert, wie Rollen und deren Berechtigungen definiert und auch wie die konkrete Berechtigungen von Anwendern abgerufen werden können.

Hier finden Sie weitere Antworten zur PQFORCE-Partnerschaft.

  • Wie erhalte ich weitere Informationen zum PQFORCE-Partnerprogramm?

    Bitte nehmen Sie mit uns über das Anfrageformular Kontakt auf. Wählen Sie dabei die entsprechende Option unter "Wie können wir Ihnen helfen?". Gerne vereinbaren wir dann einen Besprechungstermin, um Ihre Fragen zu beantworten.

  • Fallen für mich als PQFORCE-Partner irgendwelche Kosten an?

    Nein. Sie erhalten von uns kostenlose Ausbildungen, welche Sie mit einem Zertifikat abschliessen. Sie bezahlen einzig mit der Zeit, welche Sie für diese Ausbildung und die Partnerschaft grundsätzlich aufwenden. Sie schliessen mit uns dazu eine Partnerschaftsvereinbarung ab, welche alle Details regelt. Nach der Zertifizierung sind Sie in der Lage, PQFORCE-Kunden als Dienstleister zu betreuen und somit Ihr Geschäft auszubauen. Somit gewinnen Sie mit einer PQFORCE-Partnerschaft vielmehr, als dass es Sie etwas kostet.

  • Was, wenn gerade keine Ausbildungkurse verfügbar sind oder mir die aufgeführten Termine nicht passen?

    Wir bieten laufend wieder neue Ausbildungskurse für interessierte Partnerfirmen an. Melden Sie sich einfach bei uns, sodass wir Sie rechtzeitig informieren können, wenn neuen Kursdaten bekannt werden. Sie können sich unter Umständen auch noch recht kurzfristig anmelden, solange noch Teilnahmeplätze verfügbar sind.

  • Kann jede/r PQFORCE-Partner werden? Was sind die Voraussetzungen dafür?

    Grundsätzlich bilden wir Firmen als PQFORCE-Partner aus, nicht Einzelpersonen. Die Firma benennt aber natürlich einzelne Mitarbeitende, welche dann unsere Ausbildungskurse besuchen und als Person ein Zertifikat in der jeweiligen Rolle erhalten. Durch die Zertifizierung der Mitarbeitenden ist dann auch die Firma zertifiziert.

    Nicht jede Firma ist aber geeignet für eine Zertifizierung. Wir legen Wert darauf, dass es sich um Firmen handelt, welche bereits langjährige Beratungserfahrung im Projektgeschäft mitbringen und zudem eine hohe IT-Affinität haben. Weiter suchen wir primär Firmen im deutschsprachigen Raum, da wir die Ausbildungskurse in deutscher Sprache durchführen. Auch wird eine Vor-Ort-Präsenz vorausgesetzt; die Kurse finden nicht online statt.

    Die Eignung für eine Zertifizierung prüfen wir in ersten Gesprächen mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns einfach, um ein Gespräch zu vereinbaren.

  • Kann ich auch mehrere Partnerrollen erwerben? Vielleich sogar im selben Kurs?

    Ja, das ist möglich. Die verschiedenen Partnerrollen setzen die Teilnahme an verschiedenen Ausbildungsmodulen voraus. Das Modul 1 reicht z.B. bereits für die Rolle "Sales Partner", ist aber zusammen mit den Modulen 2 und 3 auch Voraussetzung für die Rolle "Consulting Partner". Somit können Sie durch die Teilnahme an diesen drei Modulen auch gleich beide Zertifikate erlangen. Sie können aber an einem ersten Kurs zuerst auch bloss das Modul 1 besuchen und sich als "Sales Partner" zertifizieren lassen, um dann zu einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Kurs die Module 2 und 3 nachzuholen.

  • Werde ich durch die Rolle "Sales Partner" zum PQFORCE-Verkäufer?

    Das entscheiden Sie selbst. Wir verpflichten Sie auf keinen Fall dazu. Die Rolle "Sales Partner" ist vielmehr als Verkaufsunterstützung gedacht. Sie helfen uns dank Ihrem Netzwerk im Beratungsgeschäft, interessierte Kunden zu finden, indem Sie diesen PQFORCE und seine Mehrwerte vorstellen. Den eigentlichen Verkaufsprozess übernehmen dann wir. Sie profitieren aber im Falle eines Vertragsabschlusses mit dem Kunden. Und eventuell sogar doppelt: Zum einen, weil Sie durch die Kontaktvermittlung eine Provision erhalten, zum anderen weil Sie als "Consulting Partner" den neuen Kunden dann auch gleich betreuen können und dadurch Dienstleistungen für die Systemeinführung und den Support erbringen.

  • Reicht eine so kurze Ausbildung überhaupt, um als PQFORCE-Partner die Kunden mit Dienstleistungen rund um die Plattform zu unterstützen?

    Wir möchten die Einstiegshürde für neue Partner tief halten und mit einer zwar kurzen, dafür aber intensiven Grundausbildung einen raschen Einstieg ermöglichen. Aber es versteht sich von selbst, dass die Teilnahme am Kurs alleine nicht ausreicht. Wir erwarten von unseren Partnern, dass sie sich auch selbständig und regelmässig mit der Plattform PQFORCE auseinander setzen und sich selbst auch weiterbilden. Wir stellen dafür eine entsprechende Online-Dokumentation bereit und stellen jeder Partnerfirma ein exklusives Demosystem (Enterprise Edition) kostenlos zur Verfügung.

    Weiter werden wir auch ab und zu Weiterbildungskurse anbieten und die Partner zur Teilnahme auffordern, um ihr Wissen aufzufrischen und die neuesten PQFORCE Features und Weiterentwicklungen kennenzulernen. Dies ist Teil der Partnerschaftsvereinbarung, welche wir mit jedem Partner abschliessen und den Geist einer guten Partnerschaft festhält.

Möchten Sie PQFORCE-Partner werden?

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den Kunden im Projektgeschäft zum Erfolg zu verhelfen. Informieren Sie sich im Detail über die Möglichkeiten.

Kontaktieren Sie uns
Jetzt ausprobieren