Projektportfolio-Management | Releases
PQFORCE 4.12.0: Portfolio Cockpits und ein neuer DB-Layer
PQFORCE 4.12.0 ist hier, mit einer gänzlich neuen Ansicht und einem neuen, performanteren Unterbau für Datenbankzugriffe. Dieser Release bringt mächtige Cockpits ins Portfoliomanagement und wesentliche Performanceverbesserungen. Der Release 4.12.0 wird am 21. April 2023 ausgerollt. In diesem Artikel gehen wir auf die Neuerungen ein.
Autor : Dr. Daniel Hösli | Zuletzt aktualisiert: 05. Jun 2023 | 3 Minuten Lesezeit

Was sind Cockpits in PQFORCE?
Cockpits in Webapplikationen werden oft auch Dashboards genannt und bestehen normalerweise aus unterschiedlichen Komponenten, sogenannten Widgets. Die Widgets stellen Informationen und Kennzahlen aus dem System dar, z.B. in Form von Diagrammen. In ihrer Gesamtheit bieten die Widgets einen klaren Überblick über alle wesentlichen Informationen der Webapplikation.
Einen solchen Überblick gibt es nun auch in PQFORCE: Mit dem neuen Release können Sie Cockpits auf Ebene Projektportfolio flexibel mit Widgets einrichten. Die Auswahl an Widgets reicht von grafischen Darstellungen, wie die Verteilung des Budgets im Portfolio als Donut-Diagramm, über informative Mini-Tabellen, wie die Liste der Projekte, für welche eine Überschreitung des Aufwands prognostiziert wird, bis hin zu Kostenverläufen im aktuellen Jahr. Die Widgets können in der Grösse verändert, frei angeordnet und beschriftet werden. Zudem kann man für jedes Widget Einstellungen vornehmen, wie z.B. die Projekte nach Lebenszyklusstatus filtern, und den Widgetinhalt als Grafik oder CSV exportieren.
Für eine bessere Organisation der Widgets haben Sie die Möglichkeit, auf dem Cockpit mehrere Seiten zu erstellen, z.B. um pro Projekttyp ein Cockpit einzurichten oder um Informationen zu Aufwänden und Kosten separat zu betrachten.
Und ein grosses JA: Wir arbeiten bereits daran, Cockpits auf Ebene Einzelprojekt anzubieten!
Massgeschneiderte Cockpits
Mit diesem Release erhalten Sie eine Auswahl an Standardwidgets. Als Enterprise-Kunde können Sie jedoch auch bei Cockpits von den enormen Vorteilen einer kundenspezifischen Konfiguration profitieren. So haben Sie die Möglichkeit, die Widgetauswahl zu erweitern, z.B. mit einem Blasendiagramm mit Informationen aus der Projekteinstufung, einem Liniendiagramm mit dem Verlauf eines Rapportindikators oder gar die Visualisierung spezifischer Kennzahlen aus Ihrer Unternehmung.
Bitte melden Sie sich bei Ihrem PQFORCE Consultant, wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von kundenspezifischen Widgets erfahren möchten.
Mehr Performance dank neuem DB-Layer
Eine versteckte, aber trotzdem merkbare Neuerung des Release 4.12.0 ist der neue DB-Layer. Hier handelt es sich um eine Software-Schicht, welche zwischen der Datenbank und der Applikationslogik von PQFORCE angesiedelt ist. Der DB-Layer kümmert sich um die Umwandlung von Datenbankeinträgen zu Objekten in der Applikationslogik und umgekehrt. In Fachsprache nennt sich dies ORM (Object–Relational Mapping).
Um unsere Software noch performanter und somit den Anwendern ein angenehmeres Benutzererlebnis zu bieten, haben unsere Softwareingenieure ihre Köpfe zusammengesteckt, um einen eigenen DB-Layer zu entwickeln. Dieser ist äusserst effizient gestaltet und optimiert für spezifische Herausforderungen bei der Datenverarbeitung bei PQFORCE.
Und nun heisst es ausprobieren!
Weitere Änderungen, wie das verbesserte Laden der Projektübersicht oder der auf weitere Ansichten ausgedehnt Einsatz der performanten PQFORCE Grid-Technologie, finden Sie wie immer in den integrierten Release Notes. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback zum neuen Release und zu erfahren, wie Sie das Portfoliocockpit einrichten und anwenden. Wir wünschen allen Anwendern viel Spass und eine gute Arbeit mit PQFORCE 4.12.0 - verfügbar ab 21. April 2023!
Über den Autor
Dr. Daniel Hösli ist Managing Director und Lead Consultant bei der INTRASOFT AG, deren SaaS-Lösung PQFORCE die führende Plattform für agile, projekt-orientierte Unternehmensführung ist. Er ist seit 15 Jahren täglich mit dem Aufbau von Projektmanagementsystemen in beratender und projektleitender Funktion tätig - organisatorisch wie technisch - und hat so die Erfahrung aus unzähligen Kontakten und Aufgabenstellungen aus den unterschiedlichsten Unternehmungen und verschiedenen Managementebenen.