Willkommen im PQForce Blog
Projektportfolio- und Ressourcenmanagement sind komplexe Themen mit einem breiten Spektrum von unterschiedlichsten Fragestellungen und Herausforderungen. In diesem Blog beleuchten wir verschiedene Aspekte daraus und erklären die besonderen Eigenschaften von PQForce, welche unsere Lösung so einzigartig macht. Gleichzeitig geben wir Hintergrundinformationen darüber, wie und warum wir die Dinge in PQForce so tun. In einzelnen Artikeln heben wir interessante Details hervor und machen auf kritische Punkte und typische Stolpersteine aufmerksam, die im Projektportfolio- und Ressourcenmanagement-Geschäft in grösseren Unternehmungen immer wieder auftauchen.
PQForce - eine Lösung, die von Kunden entwickelt wird
PQForce ist eine Plattform für unsere Kunden, v.a. aber auch von unseren Kunden. Wir nehmen Anwender-Feedback nicht nur ernst, wir fordern unsere Community aktiv auf, uns Ihre Meinung mitzuteilen. So finden Sie in unseren Artikeln immer wieder konkrete Abstimmungen zu den beleuchteten Themen. Was meinen Sie? Wie würden Sie dies tun? Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Option mit einem simplen Klick auf eine der Antwortoptionen – anonym und direkt. Und wir lassen diese Umfrageergebnisse wieder in die Weiterentwicklung einfliessen. So lassen wir alle unsere Kunden an der Weiterentwicklung von PQForce teilhaben.
Geben Sie gerne Ihre Meinung zu Produkten und Services ab?
So oder so – Ihre Meinung ist uns wichtig!
Meinungen zum Thema Projektportfolio- und Ressourcenmanagement sind wohl nie "richtig" oder "falsch". Wir fordern Sie deshalb auch auf, Ihre Stimme abzugeben sowie unsere Artikel zu bewerten und Kommentare zu hinterlassen. Damit tragen Sie zu einer aktiven Diskussion und zum Mehrwert dieses Blogs bei. Natürlich sind auch Gastbeiträge jederzeit willkommen. Kontaktieren Sie uns einfach unter info@pqforce.com
Blog Tags
Artikel-Übersicht

- 14. Mai 2020
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Im aktuellsten Bericht "PPM-Praxistest" schneidet PQFORCE im Vergleich mit dem Wettbewerb mehr als nur beachtlich ab.

- 7. April 2020
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Wir sind stolz, dass unsere digitale Planungsplattform PQFORCE die Parlamentsdienste des Bundes unterstützt beim Umzug des Parlaments an die Bernexpo.

- 4. März 2020
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Sie suchen eine digitale Plattform für Projekt- und Projektportfolio-Management? Am 21. April 2020 können Sie PQFORCE am Stand Nr. 15 am ICM in München finden und erleben.

- 8. September 2019
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
PQFORCE braucht die Probe aufs Exempel nie zu scheuen. Erleben Sie die Einfachheit und Vielseitigkeit von PQFORCE am PPM-Praxistest am 20. November im WTC Zürich. Melden Sie sich an und kommen Sie vorbei.

- 7. Mai 2019
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
INTRASOFT war am 7. Mai 2019 zum ersten Mal an der Frühjahrstagung von spm (Swiss Project Management Association) als Aussteller und Sponsor mit einem Stand präsent.

- 8. März 2019
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
INTRASOFT ist am 3. und 4. April 2019 am SPIK im Stade de Suisse in Bern präsent - mit einem Ausstellerstand und einer Success Story (Referat).

- 29. Januar 2019
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Am Customer Experience Day vom letzten Oktober hatten wir es bereits angekündigt, nun wird es konkret: INTRASOFT führt den ersten Customer Experience Workshop durch! Wir bringen Entwickler und Anwender am 10. April zusammen. Als Kunde dürfen und sollen Sie uns direkt Ihre Bedürfnisse und Anregungen mitteilen und so die Weiterentwicklung von PQFORCE selbst mitbestimmen!

- 11. Mai 2017 (aktualisiert am 14. Dezember 2018)
- Dr. Daniel Hösli
- 1 Kommentare
Softwaresysteme werden in Unternehmungen eingeführt, um die Produktivität zu steigern. Solche Tools sollen helfen, Arbeitsabläufe mit weniger Aufwand durchzuführen. Das Tool nimmt dem Mitarbeiter Arbeit ab, so zumindest die Idee. Nur: Ein solches Tool ist in aller Regel ziemlich komplex, da ja verschiedene Mitarbeitende in unterschiedlichen Funktionen damit arbeiten. Wie schafft es eine Unternehmung, möglichst schnell und kostengünstig, ein solches Tool einzuführen, und dabei tatsächlich auch das Ziel zu erreichen und alle glücklich zu machen?

- 30. Oktober 2018
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Unser erster PQForce Customer Experience Day (CED) am 25. Oktober 2018 war ein voller Erfolg und hat unsere Erwartungen mehr als bloss erfüllt. Unser herzliches Dankeschön geht an alle Gäste, Anwender und Interessierte an PQForce – v.a. aber an unsere Referenten mit ihren bereichernden Impuls-Beiträgen.

- 2. Oktober 2018 (aktualisiert am 26. Oktober 2018)
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Sitzungen gehören zu unserem täglichen Brot. Teammeetings, Projektstatussitzungen, Steuerungsausschüsse etc. Man kommt zusammen, um zu diskutieren, sich zu einigen und zu beschliessen. Aber am Ende der Sitzung ist noch nichts umgesetzt. Nur beschlossen. Was entschieden wurde und wer nun was zu erledigen hat, verschwindet oft (wenn überhaupt) in einem Sitzungsprotokoll. Und wird bald wieder vergessen...

- 12. Oktober 2018
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Ziele und Anforderungen – zwei vermeintlich ganz verschiedene Begriffe. Aber der Schein trügt. Es gibt klare Zusammenhänge. Nur leider wird die Brücke zwischen den Zielen und den Anforderungen in vielen Projekten zuwenig oft geschlagen. Mit einer systematischen Herangehensweise in der Projektinitialisierung und in der Konzeptphase lassen sich viele in späteren Phase möglicherweise auftretende Missverständnisse vermeiden. Bewusste Design-Entscheide in den frühen Projektphasen helfen dabei.

- 28. August 2018 (aktualisiert am 1. Oktober 2018)
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Alle sprechen von Projektplanung. "Der Projektleiter ist für die Planung zuständig." "Die Planung ist nicht mehr aktuell." "Wir sind 2 Wochen hinter Plan." Aber haben Sie sich auch schon überlegt, weshalb Sie überhaupt eine Planung machen? Was bezwecken wir mit einem Projektplan? Könnten wir Projekte auch ohne Planung durchführen? Was wäre dann anders?

- 16. August 2018
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Ressourcenmanagement wird oftmals als eine von diversen Disziplinen im Projektmanagement angesehen. Sie wird dann im gleichen Atemzug mit Risiko-, Qualitäts- oder Changemanagement genannt. Zumindest in gängigen Lehrmitteln finden sich solche Kapitel einfach unter "Ergänzende Disziplinen des Projektmanagements". Erfahrungen aus der Praxis zeigen aber, dass Ressourcenmanagement im Kontext von Projektmanagement viel höher zu gewichten ist und eine Schlüsselrolle einnimmt.

- 21. April 2017 (aktualisiert am 14. November 2017)
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Unternehmen wollen Software-Produkte einsetzen, die möglichst gut auf ihre Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Aber wie gut ist gut genug? Mit genügend Zeit und Geld kann man sich eine optimal auf die Bedürfnisse zugeschnittene Software entwickeln lassen. Effizienter, schneller und deutlich kostengünstiger ist es aber, wenn man eine Standard-Lösung aus der Cloud einsetzt. Und auch hier muss man auf Anpassbarkeit nicht gänzlich verzichten. Ganz im Gegenteil.

- 12. Juli 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 1 Kommentare
Verteilt eingesetzte Software-Anwendungen werden täglich von vielen Anwendern mit unterschiedlichen Rollen eingesetzt. Es ist klar, dass dabei immer wieder Ideen zusammen kommen, wie die Anwendung noch besser, schneller und anwenderfreundlicher gestaltet werden könnte. Wie gehen wir in der Entwicklung von PQForce damit um?

- 14. Juni 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 1 Kommentare
Nicht jeder Benutzer, der mit einem Planungssystem arbeitet, soll auch alles sehen - geschweige denn, beliebige Änderungen erfassen können. Um konkret zu regeln, wer was sehen und bearbeiten darf, dafür ist ein entsprechendes Berechtigungskonzept da. Wie funktioniert ein solches Konzept? Und was gibt es für Herausforderungen bei der Implementierung? Eine kurze Einführung bringt Licht ins Dunkle.

- 22. August 2016 (aktualisiert am 1. Juni 2017)
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Ressourcen richtig auf Projekte zuteilen - das ist eine Kunst für sich. Wer könnte eine Aufgabe übernehmen? Wer hat Zeit dafür? Und auch die benötigten Fähigkeiten oder Ausbildungen? Oftmals benötigt eine Unternehmung sehr viel Zeit und Aufwand, um immer wieder die hoffentlich richtigen Lösungen für solche alltäglichen Fragestellungen zu erhalten. Ganz einfach deshalb, weil die Informationen zum Ist-Zustand nicht auf Knopfdruck da sind. Das könnte aber auch anders sein.

- 23. Mai 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Personalressourcen sind ein wertvolles weil in aller Regel auch ein äusserst knappes Gut im Projektgeschäft. Ohne Ressourcen kann kein Projekt umgesetzt werden. Die Projektstrukturplanung alleine, was also wann zu tun ist, ist bloss die halbe Miete. Trotzdem planen viele Unternehmungen ihre Personalressourcen nur sehr grob und vielfach eher statisch und somit "verschwenderisch" in die Projekte ein. Wohl einfach deshalb, weil Ihnen die richtigen Tools dafür fehlen.

- 4. Mai 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 1 Kommentare
Software-Systeme erleichtern uns Menschen die Verwaltung von Daten. Was früher auf Papier niedergeschrieben wurde, wird heute in Datenbanken gespeichert und von Applikationslogik verarbeitet. Der Mensch kann sich im Umgang mit Daten je länger je mehr auf das System verlassen, welches ihm die Daten automatisch verarbeitet, verdichtet, konsolidiert etc. Aber wo ist hier die Grenze? Wie weit kann eine Software die Datenverarbeitung selbständig übernehmen?

- 13. April 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 1 Kommentare
Ein Software-System einzukaufen ist heutzutage einfach: Man kauft sich eine Lizenz, installiert sich die Lösung, und schon kann man damit arbeiten. Bei Software-as-a-Service aus der Cloud ist es sogar noch einfacher. Hier reicht es, ein Abo zu lösen, eine Installation erübrigt sich. Im Falle von Software für den Heimgebrauch ist das sicher auch mehr oder weniger korrekt. Im Falle von geschäftskritischer Unternehmenssoftware sieht die Situation aber ganz anders aus. Hier beginnt nach dem Kauf der Software ein Change Projekt.

- 4. April 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 1 Kommentare
Die Usability von Planungsapplikationen kann man anhand von drei Aspekten beurteilen: Funktionsumfang, Bedienungskonzept sowie Reaktionszeit. Was ist damit genau gemeint? Dieser Artikel ist ein einfacher Leitfaden, um etwas Struktur ins Thema zu bringen und die Usability von Software-Applikationen einordnen zu können.

- 29. März 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Unternehmungen setzen immer wieder eine Vielzahl von Excel und MS Project Dateien für die Planung von Projekten und Ressourcen ein. So entstehen enorme Kosten: Daten müssen konsistent gehalten werden, Daten müssen konsolidiert werden, Daten müssen gesucht werden,... All dies wird von Ihrem Personal gemacht. Haben Sie sich schon einmal überlegt, wieviel Aufwand Ihre Unternehmung in diese Prozesse steckt?

- 17. März 2017
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Sie kennen diese Situation: Sie haben vor einiger Zeit mit einer Excel-Tabelle die Ressourcen- und Kapazitätsplanung für Ihre Abteilung gemacht oder einen detaillierten Projektplan erstellt. Mit jeder Erweiterung wurde Ihre Arbeitsmappe besser, aber auch komplexer. Zusätzliche Formeln kamen hinzu, Sie haben Parameter eingebaut. Ein schönes Excel-Tool ist entstanden. Sie sind stolz darauf und werben intern dafür - und mit der Zeit nutzen nicht nur Sie die Datei, auch Kollegen findes das Werk toll und arbeiten mit Kopien davon. Was nun beginnt ist der schleichende Weg in die Excel-Hölle. Weshalb? Was ist daran so gefährlich? Und wie kommen Sie da wieder raus?

- 16. August 2016 (aktualisiert am 9. Februar 2017)
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
A Gantt chart is a must-have, if not THE key component in every sizeable project plan. It is an indispensable aid to visualize the timeline of the project. Why is it that a methodology that was invented more that 100 years ago, is still at the heart of most project plans?

- 29. August 2016 (aktualisiert am 10. Januar 2017)
- Dr. Daniel Hösli
- 0 Kommentare
Most enterprises execute not one but multiple projects in parallel. If done well, this is called multi-project management. This topic has its specifics not only compared to line management, but also compared to single-project management. Insufficient treatment of these specifics unavoidably leads to serious problems. Good multi-project management is a powerful weapon in today's markets and increases the enterprise's internal effectiveness. Having the right tool is a nessessary requirement.
2014-2020 © Alle Rechte vorbehalten. Webdesign von INTRASOFT.